Proxmox für Anfänger – Schritt für Schritt zur eigenen Virtualisierung
Lesedauer: 20–30 Minuten
Zielgruppe: Neugierige Einsteiger, Heimanwender, Technikfans mit Grundverständnis
mit KI Unterstützung erstellt
Warum eigentlich Proxmox?
Viele basteln heute mit virtuellen Maschinen – ob für einen eigenen kleinen Homeserver, zum Testen von Software oder einfach, um ein bisschen mehr Kontrolle über das eigene Netzwerk zu haben. Dabei stolpert man früher oder später über Proxmox VE – eine schlanke, aber leistungsstarke Virtualisierungsplattform auf Linux-Basis.
Und das Beste? Sie ist kostenfrei nutzbar, solange man mit der Community-Version lebt – und das reicht für viele locker aus.
🛠️ Die richtige Hardware
Bevor wir überhaupt loslegen, klären wir eine wichtige Frage: Was braucht man für Proxmox?
Was du haben solltest:
- Ein PC oder Server – idealerweise nicht älter als 10 Jahre. Proxmox läuft auch auf älterer Hardware, aber:
- Intel VT-x oder AMD-V sollten unterstützt werden (für Virtualisierung notwendig!)
- Mindestens 8 GB RAM, besser 16 GB oder mehr
- Eine SSD oder HDD mit min. 64 GB, je nachdem, wie viele VMs oder Container du anlegen willst
- Eine Netzwerkkarte (Gigabit wäre nett)
💡 Tipp: Mini-PCs wie Intel NUCs oder gebrauchte Business-Desktops (z. B. Dell Optiplex) eignen sich perfekt für erste Gehversuche.

🔧 Proxmox-Stick erstellen
Jetzt wird’s praktisch! So erstellst du dir den Proxmox-Installer-Stick.
Du brauchst:
- Einen USB-Stick (min. 2 GB)
- Die aktuelle Proxmox VE ISO: https://www.proxmox.com/en/downloads
- Ein Tool wie balenaEtcher oder Rufus
Schritt-für-Schritt:
- Lade die ISO-Datei herunter
- Starte Etcher oder Rufus
- Wähle die ISO aus
- USB-Stick auswählen
- Schreiben und fertig!
🚀 Booten und Installation
BIOS/UEFI vorbereiten:
- Secure Boot deaktivieren
- Boot-Reihenfolge so anpassen, dass der USB-Stick zuerst kommt
Nach dem Neustart solltest du im Bootmenü den Installer auswählen können. Der Rest läuft fast automatisch.
Während der Installation:
- Speicherlaufwerk auswählen
- Zeitzone, Tastaturlayout & Passwort festlegen
- Hostname (z. B.
proxmox.local
) vergeben - IP-Adresse einrichten – oder per DHCP beziehen
⚙️ Grundeinstellungen für die Community-Edition
Nach dem ersten Login über den Browser (meist: https://deine-ip:8006
) wirst du eine kleine Warnung sehen, dass kein gültiges Enterprise-Repository vorhanden ist.
Das solltest du tun:
- Enterprise-Repo deaktivieren:
nano /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list
→ Ein #
vor die Zeile setzen, um sie zu deaktivieren
2. Community-Repo aktivieren:
echo "deb http://download.proxmox.com/debian/pve bookworm pve-no-subscription" > /etc/apt/sources.list.d/pve-no-subscription.list
apt update && apt full-upgrade
Fertig. Jetzt bekommst du weiterhin Updates – nur ohne Supportvertrag.
💻 Die erste virtuelle Maschine (VM)
Jetzt erstellen wir die erste richtige VM – zum Beispiel mit Ubuntu oder Windows.
Was du brauchst:
- Eine ISO-Datei (z. B. ubuntu.com)
- 1–2 GB RAM
- 1 CPU-Kern
- 20+ GB Speicher
Schritte:
- Gehe im Webinterface auf “Erstellen → Virtuelle Maschine”
- ISO auswählen
- CPU, RAM und Speicher definieren
- Netzwerk auswählen (Standard:
vmbr0
) - Starten und fertig!
📦 Einen Container (LXC) erstellen
Container sind ressourcenschonender als VMs – ideal für Dienste wie Pi-hole, Nextcloud oder einen kleinen Webserver.
Schritte:
- LXC-Vorlagen herunterladen:
Gehe auf “Templates” → z. B. Debian, Ubuntu, Alpine - Container erstellen:
- Name, ID, Ressourcen festlegen
- Root-Passwort setzen
- Netzwerk konfigurieren
Container starten super schnell und brauchen wenig RAM. Perfekt für kleine Dienste!
✅ Zusammenfassung
Proxmox klingt anfangs komplex, aber mit ein bisschen Geduld ist es ein echter Gamechanger für Heim-IT.
Was haben wir heute geschafft?
- Die passende Hardware erkannt
- Einen bootfähigen Proxmox-Stick erstellt
- Proxmox installiert und korrekt konfiguriert
- Die erste VM und den ersten Container erstellt
Ab jetzt kannst du dir dein eigenes kleines Server-Ökosystem aufbauen. Sei es mit Home Assistant, Nextcloud, Webservern oder was dir sonst so einfällt. Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos.
📚 Quellen & weiterführende Links
Offizielle Proxmox-Downloads: https://www.proxmox.com/en/downloads
Proxmox Community-Wiki: https://pve.proxmox.com/wiki/Main_Page
Etcher (Tool zum USB-Schreiben): https://www.balena.io/etcher/
Ubuntu ISO: https://ubuntu.com/download
Proxmox Forum: https://forum.proxmox.com/